Ponyhof Sonnenschein

Wir freuen uns auf die Ponyerlebnisse NACH CORONA

Alle gemeinsam: die Ehrenamtler, die Helfer, die Coaches, die Kooperationspartner, Frau Hoff sowie die Eltern und die Kinder haben  entschieden, weiterzumachen: Entsprechend einer Vereinbarung mit der Stadt Bergisch Gladbach werden am Ponyhof Sonnenschein Standort Moitzfeld weiterhin Ponyaktivitäten durchgeführt. Für bestimmte Altersgruppen wurden die Veranstaltungen an andere Standorte verlagert. Die Kernpunkte der tiergestützten Erlebnis-Pädagogik und die Entwicklung der Kinder stehen hierbei stets im Mittelpunkt.

Tiergestützte ERLEBNIS-Pädagogik und gelebte Tierverantwortung/Liebe

1. der Ansatz tiergestützter Erlebnis-Pädagogik, der in einem inhaltlich ausgereiften Konzept mit Bezug auf Angebote und Aktivitäten klar darstellt wird, wobei auch insbesonders die Wertigkeit und Besonderheit des Konzepts und der entsprechenden Umsetzung überzeugend hervorgehoben und bewertet werden.

2. die artgerechten Lebensbedingungen für die Sonnenschein-Ponys. Wissen, Haltung, Versorgung, Pflege, Fürsorge und Liebe die den Ponys als Lebens-Partnern entgegengebracht werden, sind vorbildlich für die gesamte Region Bergisch Gladbach und gehen weit über die Anforderungen des Tierschutzes hinaus.

KOOPERATIONSPROJEKT MIT DEN PONYFREUNDEN SONNENSCHEIN

3 Beispiele:  seit dem 30.10. als Privattermin jeweils nur für 1 Haushalt möglich

 

PONYERLEBEN

Mittwochs und Donnerstags treffen sich Eltern mit ihren Kindern zum pädagogisch begleiteten Ponyerleben,

inkl. Ponyversorgung.

Alter 2-6, max. TN-Zahl: 6-8 Kinder

 

PONYPFLEGE

Samstags / Sonntags n.V.

treffen sich Eltern mit ihren Kindern zur Ponypflege: Erlebnispädagogisches Angebot

im Kreislauf der Jahreszeiten

Alter: 4-12

 

PONYVERSORGUNG/BEWEGUNG/TRAINING

ausgewählte Wochentage / Samstags / Sonntags n.V.

Mitglieder kümmern sich ehrenamtlich um die Ponys, damit diese artgerecht leben

und sich entwickeln können. Übrigens: Nur durch dieses Engagement sind die Ponys

als Partner für pädagogisch gestützte Ponyerlebnisse mit Kindern entsprechend einsetzbar.



FÜR ponys und kinder = STANDORTE GESICHERT und GEFUNDEN

Die berichteten positiven Wirkungen und Rückmeldungen in den letzten Jahren waren für alle eine wichtige Motivation,

konstruktiv nach Lösungen zu suchen. Hierzu gehörte realistisch gesehen auch eine teilweise Verlagerung bzw. Aufteilung auf mehrere Standorte. Aufgrund der Vorgaben der Stadt notwendig und entsprechend aufwendig.

Wir haben uns als Verein für den Fortbestand der Ponys und der Ponyaktivitäten aktiv eingesetzt. Durch Mitglieder unseres Vereins wurden zusätzliche Standorte gefunden. Ganz nach dem Motto: Die Ponys und Kinder nicht aufgeben und möglichst keine Ponys abgeben!

Wir sind auch in sehr schwierigen Zeiten optimistisch geblieben und freuen uns über eine zukunftssichere Lösung für die Ponys und die Ponyfreunde Sonnenschein!


RÜCKBLICK 2016-2019: PROJEKT-UNTERSTÜTZUNG FÜR den PONYHOF SONNENSCHEIN

  • Unterstützung bei der Durchführung von Aktionen und Spendenaufrufen
  • ehrenamtliche Mitarbeit rund um den Ponyhof, als moralische und reale Unterstützung (Pferdeerfahrung keine Voraussetzung)
  • erfolgreiche Vermittlung von geeigneten zusätzlichen Lokationen im Umkreis von bis zu 5 km:
  1. Hof mit Stallungen (offiziell genehmigte Tierhaltung)
  2. Weideflächen
  3. Winterquartiere

Chronik der Ereignisse mit Reaktionen rund um den Ponyhof Sonnenschein

05/2018            "Der Ponyhof Sonnenschein bleibt bestehen!"

Sachstand: Zwischen Frau Hoff und der Stadt Bergisch Gladbach wurde eine Vereinbarung getroffen, die den Fortbestand des Ponyhof Sonnenscheins unter Auflagen sichert. Diese Vereinbarung wurde durch ein Mediationsverfahren vor dem Zeitpunkt der Gerichtsverhandlung möglich.

04/2018

30.04. Ablauf der 12-Wochen-Frist für die Schließung am Standort in Klein Hohn - Moitzfeld  (Klage anhängig)

03/2018

14.03. News Update Online Petition: Ziel: Klarheit durch Klage gegen Nutzungsuntersagung
07.03. Durch die Rechtsanwaltskanzlei von Frau Hoff wird beim Verwaltungsgericht Köln die Klage gegen die Nutzungsuntersagung des Ponyhofs Sonnenschein eingereicht. Mit der Klage soll eine inhaltliche und juristische Klarheit des Projektes „Ponyhof Sonnenschein“ in der Örtlichkeit Klein-Hohn geschaffen werden."

02/2018

19.02. News Update Online Petition: Das Paradies für Ponys und Kinder bleibt bestehen!   (Durch Auslagerung/Teil-Umzug)
15.02. Bürgermeister Lutz Urbach diskutiert öffentlich auf auf iGL Facebook und ein CDU-Ratsmitglied postet Fotos über den Ponyhof Sonnenschein auf iGL Facebook

14.02.  Die Informationen sowie die Behauptungen in der PM werden von der Presse zT ungeprüft aufgenommen und veröffentlicht

13.02. Stadt veröffentlicht eine sogenannte Pressemeldung, die falsche Tatsachenbehauptungen enthält.

Sachstand: Eine offizielle Gegendarstellung

07.02. Bescheid der Stadt Bergisch Gladbach mit einer 12-Wochen-Frist für die Schließung der Lokation Klein Hohn bis zum 30.04.

01/2018

15.01. News Update Online Petition: Keine offizielle Entscheidung vom Bürgermeister Lutz Urbach, aber Kaufangebote!!

07.01. News Update Online Petition: Information aus der Zeitung: Bauamt wird den Ponyhof Sonnenschein verbieten?!

12/2017

20.12. News Update Online Petition: Spendenaufruf: Ponyhof Sonnenschein in Not – Die Winterversorgung der Ponys ist in Gefahr

Durch die großartige und großzügige Unterstützung der Spender kam in dieser privaten Spendenaktion eine vierstellige Summe zusammen,

die für den unmittelbaren Bedarf an Winterfutter verwendet werden/wurden.

07.12. Urteil Amtsgericht Bergisch Gladbach: Facebook-Veröffentlichung Nachbar ./. Frau Hoff

Sachstand: die am 13.9. auf persönlichen Antrag des Nachbarn im Eilverfahren erlassene Verfügung gegen Frau Hoff wurde durch das Urteil des Amtsgerichts Bergisch Gladbach komplett zurückgewiesen.

11/2017

30.11.  Verhandlung vor dem Amtsgericht Bergisch Gladbach: Facebook-Veröffentlichung Nachbar ./. Frau Hoff

10.11.  Abgabe der Stellungnahme (Anhörung) durch die Rechtsanwaltskanzlei von Frau Hoff bei der Stadt Bergisch Gladbach

Sachstand: Wegen des laufenden Verfahrens werden an dieser Stelle und zu diesem Zeitpunkt keine Angaben zum Inhalt gemacht

01.11.  News Update Petition Change.org: Bauten auf dem Ponyhof im Fokus - Nachbar meldet Haus-/Hof-Grundstück beim Bauamt

10/2017

31.10.  News Update Online Petition: Der Reitplatz im Fokus - Gibt es berechtigte Nachbar-Beschwerden?

29.10.  News Update Online Petition: Petitionsabgabe = der Ponyhof braucht JETZT eine tragfähige Lösung

27.10.  Nachbar errichtet persönlich einen Zaun auf der Strasse, mit soliden Bodenverankerungen durch die Asphaltdecke hindurch

Sachstand: Der Zaun blockiert die Ponyhof-Ein-/Ausfahrt für Tierarzt, Schmied, Futterlieferant, Wassertransport, Mistcontainer-Abholung

26.10.  Abgabe der Online Petition / Unterschriftenlisten an den Bürgermeister Lutz Urbach

             Abgabe des Offenen Briefes an den Bürgermeister Lutz Urbach

24.10.  Über 13.000 Menschen unterstützen den Ponyhof durch die Online Petition

23.10.  2. Frist für die Abgabe der Stellungnahme (Anhörung), wurde verlängert bis 10.11.

17.10.  Antrag einer Partei im Stadtrat für den Erhalt des Ponyhofs wurde wegen nicht gestatteter Einsicht in die Bauakte zurückgezogen

12.10.  Ortstermin am Ponyhof für 5 Fraktionen des Stadtrats von Bergisch Gladbach

02.10.  News Update Petition Change.org: Sinnvolle Lösungen suchen

09/2017

29.09.  Frist für die Anhörung zur Nutzungsuntersagung des Ponyhofs, verlängert bis 23.10.  
25.09.  Die Initiative "Kinder und Tiere in der Natur" unterstützt offiziell den Ponyhof und die Suche nach Lösungen
             Ziele: Sachliche Diskussion auf Faktenbasis, Keine Vorverurteilungen, Dokumentation der Veröffentlichungen (Medienspiegel)
 

25.09.  Gegen den Ponyhof werden im Internet Bilder und Textpassagen, die als Dokumente in der offiziellen Bauakte enthalten sind, gezielt auf einem Facebook-Forum des WDR veröffentlicht.
Sachstand: Anstatt als Nachbar, Beschwerdeführer und Verfahrensbeteiligter konstruktiv und persönlich an gemeinsamen Gesprächen zu Lösungsalternativen teilzunehmen oder anstatt in der Öffentlichkeit eine klare Position auf der Sachebene zu beziehen, wurden teilweise bzw. komplett anonymisiert über Facebook-Fake/Fantasie-Accounts beleidigende Behauptungen und Diffamierungen publiziert.

Die Beleidigungen gegen Frau Hoff und den Ponyhof Sonnenschein waren so massiv, dass selbige zum Teil vom WDR entfernt wurden.

 

21.09.  Ein Gespräch am runden Tisch des Bürgermeisters, nicht teilgenommen hat der Nachbar, der sich beschwert. Teilnehmer u.a. der Anwalt des Nachbarn ./. Frau Hoff mit Rechtsbeistand  

Sachstand: Die gegen den Ponyhof / Frau Hoff vorgebrachten Behauptungen / Beschwerden wurden und werden amtlich/faktisch nicht geprüft. Im Verlaufe der weiteren Kommunikation könnten generell Lösungen vorgeschlagen und geprüft werden. Zusätzliche, besondere Vereinbarung auf Wunsch des Bürgermeisters: Keine Veröffentlichung von Inhalten des Gesprächs.

 
19.09.  Über 12.000 Menschen unterstützen den Ponyhof durch die Online Petition.  

17.09.  Auf der Facebook-Präsenz des Ponyhofs wurden vorsorglich bis auf eine Stelllungnahme zum Sachverhalt der Einhaltung der Ruhezeiten,  komplett sämtliche Beiträge/Posts und Verlinkungen zu weiteren Quellen zum aktuellen Thema Zugezogener Nachbar - Reitplatzbeschwerden - Nutzungsuntersagung Reitplatz - Ponyhof entfernt. Somit enthält die Facebook-Präsenz auch keine User-Kommentare, die sich auf die Quelle der Nachbarbeschwerden beziehen könnten, wodurch die Behörden informiert und aktiviert wurden.

Sachstand: Von Vertretern des Ponyhofs ist zu keinem Zeitpunkt jemals der Name des Nachbarn online veröffentlicht worden.

 

13.09.  Der Nachbar aktiviert persönlich das Amtsgericht Bergisch Gladbach und Frau Hoff wird am Ponyhof per Gerichtsvollzieher eine Verfügung überreicht, unter Androhung von 250.000 EUR Ordnungsgeld oder 6 Monaten sofortiger Ordnungshaft, mit der Anordnung, dass auf der Facebook-Präsenz des Ponyhofs Formulierungen, die auf eine singuläre Quelle der Nachbarbeschwerden bzw. auf einen möglichen Zusammenhang zw.  Nachbarbeschwerden und der Schliessung hindeuten, umgehend gelöscht werden müssen.

Sachstand: Der Persönlichkeitsschutz des Nachbarn wurde gewahrt, der im offiziellen Schreiben der Stadt (!) namentlich mit Vor- und Zunamen eindeutig genannte Nachbar wurde selbstverständlich NICHT online mit Namen erwähnt. Eine der monierten Textpassagen war ein Bild/Linktext, der Inhalt befand sich nicht auf der Facebook-Präsenz vom Ponyhof Sonnenschein, sondern auf der Change.org-Petitions-Seite.

Bis zum Zeitpunkt des Eingangs des Schreibens vom 28.08. waren lediglich Beschwerden des einen (1) direkten Nachbarn aktenkundig.

 
12.09.  Die Informationen sowie die Behauptungen der PM werden von der Presse ungeprüft aufgenommen und veröffentlicht  

11.09.  Die Stadt Bergisch Gladbach veröffentlicht eine Information als sogenannte Pressemeldung, die Tatsachenbehauptungen enthält

Sachstand: Eine offizielle Gegendarstellung

 

09.09.  Die Online Petition wird von Ponyhof-Freunden gestartet. Erst-Empfänger: Herr Urbach, Bürgermeister BGL

Sachstand: Der Bürgermeister hatte 2 Monate später zum ersten Mal und zwar auf direkte Nachfrage der Initiative am 8.11. mit der Initiative kommuniziert, kurze Zeit später hat er leider die Kommunikation seinerseits einseitig und ohne Begründung abgebrochen. Somit ist es leider bis heute nicht zu einem Treffen zw. Herrn Urbach und Vertretern der Initiative, die den Ponyhof als Projekt unterstützt, gekommen.

 
04.09.  Die Unterschriftensammlung "Rettet den Ponyhof" wird in Bergisch Gladbach von Freunden des Ponyhofs gestartet  

28.08.  Die Stadt Bergisch Gladbach versendet die Ankündigung der Nutzungsuntersagung für den Ponyhof

Sachstand: Die Beschwerden des Nachbarn gegen Nutzungszeiten des Reitplatzes, Geruch und Staub, aufgrund derer die Nutzungsuntersagung angekündigt wurde, sind nicht als konkrete Fakten seitens der Behörde dem Ponyhof mitgeteilt worden. Die Behauptungen des Nachbarn sind zu keinem Zeitpunkt behördlich geprüft worden.

 

Der Konflikt zwischen dem direkt neben den Reitplatz gezogenen Nachbarn und dem Ponyhof
bezog sich bis zum Schreiben der Stadt vom 28.08.2017 ausschließlich auf die Nutzung des Reitplatzes.

 

Die Stadt hatte im Jahr 2017 nachweislich die Kommunikationsinitiativen vom Ponyhof / Frau Hoff mehrfach zurückgewiesen.

Nach Monaten der Nicht-Kommunikation seitens der Behörde versendet selbige dann ein Schreiben, in dem nicht nur die Nutzung des Reitplatzes, sondern die unmittelbare Untersagung der Nutzung des gesamten Ponyhofs angekündigt wird.

 

Aufgrund dieser Tatsachen wird verständlich, weshalb sich bereits Anfang September 2017 zahlreiche Bürger u.a. durch Unterschriften / durch die Online Petition für konstruktive Lösungen und den Erhalt des Ponyhofs einsetzen:

"Ein Paradies kann niemand verbieten", das sagen auch viele Bewohner von Moitzfeld, Bergisch Gladbach und Umgebung.

Im ungünstigsten Fall der Fälle (der Räumung) werden die Ponys und der Ponyhof umziehen müssen..letztlich auch eine Rettung...!

 


Medienspiegel Ponyhof Sonnenschein

14.03. Kölner Stadtanzeiger KStA

https://www.ksta.de/region/rhein-berg-oberberg/bergisch-gladbach/gegen-schliessung-besitzerin-des-ponyhofs-sonnenschein-in-moitzfeld-zieht-vor-gericht-29864194

14.02. Kölner Stadtanzeiger KStA

https://www.ksta.de/region/rhein-berg-oberberg/bergisch-gladbach/jetzt-endgueltig-ponyhof-sonnenschein-in-bergisch-gladbach-muss-betrieb-einstellen-29697300

17.01. Rheinische Post rp-online.de
http://www.rp-online.de/nrw/panorama/ponyhof-sonnenschein-in-bergisch-gladbach-steht-vor-dem-aus-aid-1.7327239

28.12. Kölner Stadtanzeiger KStA

https://www.ksta.de/region/rhein-berg-oberberg/bergisch-gladbach/zeichen-stehen-auf-abbruch-bauamt-wird-den-ponyhof-in-moitzfeld-verbieten-29402580

19.12. Kölner Stadtanzeiger KStA

https://www.ksta.de/region/rhein-berg-oberberg/bergisch-gladbach/nachbar-fuehlt-sich-belaestigt-betreiberin-befuerchtet-verlust-des-ponyhofs-sonnenschein-29310698

14.11. Kölner Stadtanzeiger KStA

https://www.ksta.de/region/rhein-berg-oberberg/bergisch-gladbach/anwohner-beschwerden-keine-loesung-fuer-gladbacher-ponyhof-sonnenschein-in-sicht-28840148

27.10. Kölner Stadtanzeiger KStA

https://www.ksta.de/region/rhein-berg-oberberg/bergisch-gladbach/petition-13-000-menschen-unterzeichnen-fuer-den-erhalt-des-ponyhofs-sonnenschein-28732720

27.09. Kölner Stadtanzeiger KStA

http://www.ksta.de/region/rhein-berg-oberberg/bergisch-gladbach/anwohner-beschwerden-konflikt-um-gladbacher-ponyhof-wird-zur-chefsache-28492726

12.09. Kölner Stadtanzeiger KStA

http://www.ksta.de/region/rhein-berg-oberberg/bergisch-gladbach/anwohner-beschwerden-stadt-will-ponyhof-schliessen---betreiberin-fuerchtet-um-existenz-28399490

 

TV Präsenz

25.09. WDR Lokalzeit Köln

http://www.ardmediathek.de/tv/Lokalzeit-aus-K%C3%B6ln/Lokalzeit-aus-K%C3%B6ln/WDR-Fernsehen/Video?bcastId=7293596&documentId=46252504  ab Minute 18:00  (wurde senderseitig wegen Aktualisierung entfernt)

21.09. SAT1 NRW lokal

https://www.sat1nrw.de/aktuell/rettung-eines-ponyhofes-174549/


Chronik des Ponyhofs 1946 - 2018

2018 Der Ponyhof Sonnenschein bleibt weiterhin bestehen

Die Nutzung des Standortes Klein Hohn in Bergisch Gladbach wurde zwar mit Fristsetzung zum 1.5.2018 durch die Stadt Bergisch Gladbach untersagt, hiergegen erfolgte allerdings am 7.3.2018 die Klage beim Verwaltungsgericht Köln. Im Rahmen eines Mediationsverfahrens wurde eine Vereinbarung mit Auflagen unterzeichnet, die den Forbestand des Ponyhofs sichert.

 

2017 Die Nutzung des Ponyhofs soll untersagt werden

Zufahrtswege zu den Weiden (lebenswichtig für die Wasserversorgung der Ponys) werden geschlossen,

dadurch können Weiden, die im Eigenbesitz sind, nicht mehr für die Ponys genutzt werden

 

2013-2016

jahrzehnte lang bestehende Pachtvereinbarungen werden nicht verlängert, durch pächterseitige Grundstücks-Verkäufe bedingt

Die Wälder/Waldstücke werden von deren Käufern abgesperrt, so dass die Ponys nicht mehr zw. Ponyhof und den Weiden geführt werden können. Die Weiden können nicht mehr genutzt werden.

Mehrere Ausweich-Weideflächen müssen in 3-5 km Entfernung gepachtet werden.

 

2006 Elli, das allererste Pony stirbt im Alter von 46 Jahren

 

1998 Duldung für den Reitplatz wird ausgesprochen

 

1960  Elli das erste Pony lebt auf dem Hof

1958  Heirat von Paul und Irmgard Hoff

1946  Das Haus und der Stall wurden erbaut

 

Da der Ponyhof Sonnenschein sehr tierliebend ist, steht die Versorgung und Pflege der Tiere an absolut erster Stelle. Die Kosten für ein solches "Rundum-Sorglos-Care-Paket" für jedes Pony plus weitere Kosten sind sehr hoch und konnten zw. November 2017 und April 2018 durch die sehr hohen Anwaltskosten, die zusätzlichen Pachtkosten und die zurückgegangenen Einnahmen nicht mehr ausgeglichen werden. Ohne die Einnahmen aus den Ponyaktivitäten konnten die Kosten für die Ponys, vor allem für das benötigte Futter bis Mai 2018 nicht bezahlt werden. Neben einer einmaligen Spendenaktion (mit hilfreichem Ergebnis!) wurden verschiedene Alternativfinanzierungen angeregt, die zT.  auch umgesetzt wurden. Zum Glück kam es Dank der aktiven Unterstützung vieler Menschen nicht zu dem sehr traurigen Schritt - dem Verkauf bzw. der ...Abgabe von Ponys. Eine Reihe von Ponys galt wegen unterschiedlicher durch die schlechten Haltungsbedingungen der Vorbesitzer erworbener Defizite oder aus Altersgründen als unverkäuflich.